Christoph Marx: Deutsche Geschichte in 100 Zitaten

Vom traumatisierten römischen Kaiser Augustus mit „Varus, gib mir meine Legionen zurück“ bis Angela Merkels „Wir schaffen das“ führt Christoph Marx Höhepunkte und dunkelste Ereignisse deutscher Geschichte aus 2000 Jahren auf. Darunter sind viele, die jeder irgendwann im Laufe der Schulzeit gehört hat, aber auch zeitgeschichtliche, die wir mit erlebt haben.

Die Zeitachse ist dabei in acht Abschnitte unterteilt, beginnend nach Christi Geburt mit Zitaten aus dem 1. Jahrtausend. Der Zeit nach dem 2. Weltkrieg sind die beiden letzten Kapitel gewidmet, zunächst das aus der Zeit der zwei Deutschlands, zuletzt eines aus den Jahren seit der Wiedervereinigung. Das aktuellste Zitat stammt aus den Coronajahren: Jens Spahns „Wir werden einander viel verzeihen müssen“.

Jedes Zitat wird auf zwei Seiten beschrieben. Ursprung, die dazugehörige Geschichte und Bedeutung werden erläutert. In einem kurzen Block der Urheber genannt – sei es Kaiser, Gewerkschaftler, Dichter, Kanzler oder Revolutionär. Nicht alle, heute oftmals als Redewendungen genutzten Zitate sind so überliefert, wie wir sie ursprünglich waren. Andere stammen aus Dramen wie das Götz von Berlichingen-Zitat. Über letzteres erfahren wir, dass Goethes Held dabei einen zu früherer Zeit schon gängigen demütigenden Spruch ausgesprochen hat.

Kriege und Religion waren oftmals Ursache für Aussprüche, die in diesen Zitatenschatz eingegangen sind. Luthers „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ und „Ich wollt, es wäre Nacht oder die Preußen kämen“ des Duke of Wellington sind Beispiele dafür. Häufig ist gar nicht mehr allgemein bekannt, zu welchem Anlass die Worte gesagt wurden. Da hilft dieses Buch, die Situation, in der sie gesagt wurde, wieder zu verstehen. Bei Angela Merkels Spruch, abgeleitet aus Obamas „Yes, we can“, waren wir dabei. Den vergessen wir nicht, wobei neben den sehr ernsten Zitaten auch Aussprüche für Heiterkeit sorgten – wie „Das Internet ist für uns alle Neuland“, ebenfalls von Angela Merkel, allerdings zu einer Zeit gesagt, in der das Internet für viele schon ein alter Hut war.

Derartige Sammlungen, die wie diese auf 100 Zitate beschränkt sind, können selbstverständlich nicht vollständig sein. Über Norbert Blüms „Die Renten sind sicher“ oder „Unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren“ der Studentenbewegung der 60er des letzten Jahrhunderts hätte ich gern hier gelesen. Dennoch zeigt diese Sammlung einen guten Überblick über die deutsche Geschichte und wie sich Persönlichkeiten in guten wie in schlechten Zeiten geäußert haben. Dabei ist auch zu sehen, wie sich im Laufe der Geschichte Sichtweisen und die Geschichte selbst geändert haben. Die Zeit, in der die Sicherheit Deutschlands auch am Hindukusch verteidigt wurde, ist schon längst Geschichte, obwohl erst 20 Jahre seit dem Ausspruch vom damaligen Verteidigungsminister vergangen sind.

Nicht alle Zitate waren mir bekannt, bei anderen kannte ich die Geschichte dazu nicht. Viele kamen mir vor wie alte Bekannte, bei denen man sich freut, wenn man ihnen nach längerer Zeit wieder begegnet. Ein lesenswertes Buch, verständlich und informativ.

– – – O – – –

Christoph Marx: Deutsche Geschichte in 100 Zitaten, mit Illustrationen von Dieter Wiesmüller, erschienen 2023 im Duden Verlag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s